beralivonexa Logo

beralivonexa

Präzise Finanzprognosen für fundierte Geschäftsentscheidungen

Bewährte Lehrmethoden für finanzielle Prognosen

Praxisorientierte Ansätze, die komplexe Finanzkonzepte in verständliche Lernerfahrungen verwandeln und nachhaltige Kompetenzen entwickeln

Drei Kernmethoden unseres Lehrkonzepts

Jeder Ansatz wurde über Jahre entwickelt und an die Bedürfnisse verschiedener Lerntypen angepasst

Interaktive Simulationen und praktische Übungen

Szenario-basiertes Lernen

Wir arbeiten mit echten Marktdaten aus den Jahren 2020 bis 2024 und lassen unsere Teilnehmer verschiedene Prognoseszenarien durchspielen. Diese Methode hilft dabei, theoretisches Wissen sofort in praktischen Kontext zu setzen. Besonders wertvoll sind die Diskussionen über unerwartete Marktbewegungen.

Gruppenarbeit und kollaborative Projekte

Kollaborative Projektarbeit

In kleinen Teams bearbeiten Teilnehmer reale Fallstudien aus verschiedenen Branchen. Dabei entstehen oft überraschende Lösungsansätze, wenn unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen. Die Präsentation der Ergebnisse vor der Gruppe schärft zusätzlich die Kommunikationsfähigkeiten.

Mentoring und individuelle Betreuung

Mentoring-Programm

Jeder Teilnehmer wird von erfahrenen Finanzexperten betreut, die regelmäßig individuelle Gespräche führen. Diese persönliche Begleitung ermöglicht es, spezifische Stärken zu erkennen und gezielt an Schwachstellen zu arbeiten. Viele unserer ehemaligen Teilnehmer bleiben auch nach dem Programm in Kontakt.

Unsere Lehrexpertinnen

Erfahrene Praktikerinnen, die ihr Wissen mit Leidenschaft und Geduld weitergeben

Porträt von Dr. Ingrid Beckmann

Dr. Ingrid Beckmann

Leiterin Prognosemethodik

Mit 15 Jahren Erfahrung in der Finanzbranche bringt sie komplexe Modelle auf den Punkt. Ihre Seminare sind bekannt für klare Strukturen und viele praktische Beispiele aus ihrer Zeit bei verschiedenen Banken.

Porträt von Prof. Astrid Kellner

Prof. Astrid Kellner

Spezialistin Risikoanalyse

Als ehemalige Controllerin im Mittelstand versteht sie die Herausforderungen kleinerer Unternehmen besonders gut. Ihre Workshops zeichnen sich durch hohen Praxisbezug und individuelle Betreuung aus.

Porträt von Miriam Wolter

Miriam Wolter

Trainerin Datenanalyse

Sie macht aus trockenen Zahlenkolonnen verständliche Geschichten. Ihre Stärke liegt darin, auch Teilnehmern ohne technischen Hintergrund den Umgang mit Prognosesoftware beizubringen.

Unser strukturierter Lernprozess

Von den Grundlagen bis zur eigenständigen Anwendung - so begleiten wir unsere Teilnehmer

Teilnehmer bei der Analyse von Finanzberichten
  1. Grundlagen schaffen

    Zunächst vermitteln wir das theoretische Fundament. Dabei gehen wir bewusst langsam vor und stellen sicher, dass alle Teilnehmer mitkommen. Fragen sind ausdrücklich erwünscht.

  2. Erste praktische Anwendung

    Mit einfachen Beispielen beginnen die Teilnehmer, das Gelernte anzuwenden. Hier entstehen oft die wichtigsten "Aha"-Momente, wenn Theorie plötzlich greifbar wird.

  3. Komplexe Szenarien meistern

    Schritt für Schritt steigen wir in schwierigere Aufgaben ein. Dabei achten wir darauf, dass niemand überfordert wird, aber alle gefordert bleiben.

  4. Eigenständiges Arbeiten

    Am Ende des Programms können die Teilnehmer selbstständig Prognosen erstellen und diese fundiert begründen. Das ist unser wichtigstes Ziel.